Kontakt

Dachrinnen­reinigung privater und gewerb­licher Objekte

Wasser­schäden vermeiden mit regel­mäßiger, pro­fessio­neller Dach­rinnen­reini­gung durch Hermann Häckl Spenglerei aus Niederbergkirchen!

Schräges Ziegeldach mit Regenrinne, Satellitenschüssel und modernem Dachaufbau unter blauem Himmel.

Wenn Regen­wasser nicht plan­mäßig durch Fall­rohre ab­laufen kann, kann es zu Wasser­schäden an Ihrer Fas­sa­de und letzt­lich Ihren Wohn- oder Geschäfts­räumen kommen. Auch Keller­räume können durch regel­mäßi­ges Über­laufen der Dach­rinnen durch­feuch­ten. Mit einer regel­mäßi­gen, pro­fessio­nellen Dach­rinnen­reini­gung lassen Sie es gar nicht erst so weit kommen!

Inhaltsnavigation


Wie oft muss die Dach­rinne gereinigt werden?

Beugen Sie mit regel­mäßigen Reini­gungs­inter­vallen teuren Folge­schäden vor. Je nach Lage des Gebäudes erfolgt die Dach­rinnen­reini­gung privater und gewerb­licher Objekte idealer­weise 1-2-mal jähr­lich.

Egal, ob privates Eigen­heim, Reihen­haus, Mehr­familien­haus oder Gewerbe­objekt - Ihr Fach­mann verfügt über das nötige Equip­ment, um selbst schwer erreich­bare Dach­rinnen sicher reinigen und warten zu können. So erhöhen Sie die Lebens­dauer Ihrer Immo­bilie und sorgen für ein Plus an Sicher­heit und Wohn­komfort.

Wann muss die Dach­rinne gereinigt werden?

  • Dach­rinne läuft bei starken Regen­güssen über.
  • Aus­waschungen in Pflanz­beeten oder gepflasterten Flächen, die durch regel­mäßiges Tropfen der Dach­rinne verur­sacht wurden.
  • Tropf­ge­räusche
  • Zweige und Laub sind in der Dach­rinne zu erkennen.
  • Vögel baden in Ihrer Dach­rinne.
  • Vögel werfen regel­mäßig Moos aus Ihrer Dach­rinne.
  • In unmittel­barer Umgebung stehen ein oder mehrere große Laub- oder Nadel­bäume.
  • Feuchtig­keits­schäden an Außen­wänden

Sie benötigen einen Fachmann?

Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!


Dachrinnen­schutz: Laub­schutz­gitter

Spezielle vom Fach­mann installierte Laub­schutz­gitter können Verschmut­zun­gen durch Laub und herab­fallende Zweige o. Ä. wirksam vermeiden, so dass Reini­gungs­inter­valle problem­los vergrößert werden können.

Sprechen Sie mit Ihrem Fach­mann!

Herbstlaub liegt auf roten Dachziegeln und einem Laubschutzgitter über einer Dachrinne.

Wer ist für die Reini­gung der Dach­rinne zuständig?

Grund­sätz­lich ist es die An­gelegen­heit des Besitzers oder Vermie­ters, sich um die die Dach­rinnen­reini­gung zu kümmern und Folge­schäden am Gebäude zu vermeiden.

Die Kosten für eine pro­fessio­nelle Dach­rinnen­reini­gung darf der Vermieter auf die Mieter umlegen.

Mann mit nachdenklichem Blick und weißem Hemd, Hand am Kinn, vor weißem Hintergrund.

Wie viel kostet eine Dach­rinnen­reinigung?

Um die Frage nach den Kosten zufrieden­stellend beant­worten zu können, benötigen wir einige Angaben von Ihnen. Ein wichtiger Faktor, der bei der Kosten­kalku­lation eine ent­scheidende Rolle spielt, ist die Erreichbarkeit der Dachrinne. Grund­sätz­lich gilt: Je aufwändiger es ist, an die Dach­rinne zu gelangen, desto höher die Kosten.

Auch eine An- und Abfahrts­pauschale wird in die Kosten­kalku­lation einfließen.

Verein­baren Sie einen Termin mit uns! Wir beraten Sie gern und erstellen Ihnen ein indivi­du­elles Angebot.

Hand steckt eine Münze in ein weißes Sparschwein, Symbol für Kostenersparnis bei regelmäßiger Dachrinnenreinigung.

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

Als Fachunternehmen sind wir rund um Niederbergkirchen für Sie da. Wir beraten Sie gerne.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG